Ostern ohne Osterhasen ist fast unvorstellbar. Doch irgendwann mag sie niemand mehr essen. Warum sind sie weniger lang haltbar als Tafelschokolade? Was machen wir aus all den Resten?
Ostern ohne Osterhasen ist fast unvorstellbar. Doch irgendwann mag sie niemand mehr essen. Warum sind sie weniger lang haltbar als Tafelschokolade? Was machen wir aus all den Resten?
Die Zähringerstadt Murten, der Murtensee und die sanfte Landschaft laden zum Geniessen ein. In den Wintermonaten bringen Künstler Licht in sonst verborgene Winkel des „Stedtli“ oder zaubern mit dem „Petit chef“ eine poetisch-verspielte Speisekarte auf den Esstisch.
Artikel erschienen in: active & live, Februar 2022
Einst waren Suppenhühner ein Festschmaus und die Suppe ein wirkungsvolles Hausmittel. Heute ermöglichen sie ungeahnte kulinarische Genüsse und helfen mit, ethische Probleme wie das Kükentöten oder die Energiegewinnung aus ausgestallten Legehennen zu lösen.
Artikel im Magazin „natürlich“, November 2021 erschienen.
Link zum Artikel http://www.natuerlich-online.ch/post/stärke-aus-dem-suppentopf
Die Rigi ist seit Jahrhunderten ein Ausflugsberg. Im Spätherbst sind der Weitblick und die Ruhe über dem Nebelmeer erst recht Erholung pur.
Artikel erschienen im Magazin „active&live“, November 2021
Frage: Ich schäle Kürbis und friere ihn roh ein. Meine Tochter sagt nun, das sei «giftig», man dürfe nur gekochten Kürbis einfrieren. Heute gilt zudem, man müsse Kürbis nicht unbedingt schälen. Stimmt das?
Kaum ein anderes Gemüse gibt es in so reicher Formen- und Farbenvielfalt wie Kürbisse. Von den rund 1000 Sorten – wozu auch die Sommerkürbisse wie Zucchetti, Patisson, Rondini oder Spaghettikürbis gehören – sind fast alle essbar.
Im Monte-Rosa Massiv können auch Ungeübte Gipfel stürmen. Das Glücksgefühl, auf über 4000 Meter über Meer zu stehen, ist unbeschreiblich.
Beitrag erschienen in: Tages-Anzeiger, 18.06.2021
Frage: Warum gehören zerbrochene Trinkgläser, auch Weingläser, nicht zum Glasrecycling? Wo entsorge ich sie korrekt?
Pralinés werden seit dem 17. Jh. hergestellt; industriell, handwerklich bis meisterlich. Der Wettinger Chocolatier Fabian Rimann sucht darin seinen eigenen Weg.
Mein Portrait über Fabian Rimann und das perfekte Praliné ist 2016 in „Schweiz am Sonntag“ erschienen. Der Artikel wurde von Sandra Haller im Lehrmittel „Lesen, las, verstanden?“ aufgenommen. hep-Verlag AG Bern, 2020
Schlecht riechende Schrankwäsche – das muss nicht sein.
Wenn Kleider nach dem Waschen übel riechen, kann die Ursache des Geruchs die Waschmaschine oder der Schrank sein.
Aus wenigen Zutaten und mit etwas Fingerspitzengefühl lassen sich wunderbare Risottos herstellen. Im Tessin wird das Gericht zelebriert – erst recht, wenn lokaler Reis verwendet wird. Seit rund 25 Jahren wird das Getreide im Maggia-Delta angebaut.
Artikel erschienen in: active & live, Mai 2021