Ratgeber: Ostertörtli

Frage: In vielen Gegenden ist es Tradition, zu Ostern den Osterfladen zu backen. Können Sie etwas über diesen Brauch berichten und ein gutes Rezept vermitteln?

Ostern ist, neben Weihnachten, das höchste Fest im Christentum. Da ist es selbstverständlich, dass dieser Jubeltag auch in der Kulinarik seinen Ausdruck findet. Nicht zufällig spielen das Ei, der Hase oder auch Reis respektive Weizen dabei eine grosse Rolle. Diese Nahrungsmittel stehen alle für die Fruchtbarkeit, neues Leben und die schöpferische Kraft, die mit dem Frühlingsbeginn sowohl in der Natur als auch im übertragenen Sinn im Glauben sichtbar ist.

 Osterfladen

Die Saison einfangen

Das Haltbarmachen und Einlagern von Früchten und Gemüse war früher eine Frage des Überlebens. Heute ist es ein Weg, sich nachhaltiger zu ernähren, die Verschwendung von Lebensmitteln zu verhindern und sich kreativ in der Küche zu betätigen.

Mein Artikel ist erschienen in: natürlich, Oktober 2023

 Konservieren

Ratgeber: Wander- und Rucksackpflege

Frage: Jeden Herbst zieht es mich zum Wandern in die Berge. Komme ich jedoch entspannt aus der Natur zurück, geht der Ärger des Alltags schon wieder los. Denn in meiner Familie scheiden sich die Geister, wie Wanderschuhe, Rucksack und Co. geputzt werden müssen. Zu welcher Reinigung raten Sie?

Wanderschuhe, die an die Füsse passen, möchte man nicht so schnell ersetzen. Auch der Rucksack begleitet auf manch schöner Tour. Zudem hat hochwertige Wanderausrüstung ihren Preis: Es lohnt sich, sie zu pflegen.

 Wander_Rucksackpflege