Burgdorf ist ein städtebauliches Bijou aus der Zeit der Zähringer. Dank innovativen Einheimischen lebt das historische Erbe.
Artikel erschienen in: active&live, Februar 2021
Burgdorf ist ein städtebauliches Bijou aus der Zeit der Zähringer. Dank innovativen Einheimischen lebt das historische Erbe.
Artikel erschienen in: active&live, Februar 2021
Frage: Ostern ohne Osterhasen ist fast unvorstellbar. Doch irgendwann mag sie niemand mehr essen. Warum sind sie weniger lang haltbar als Tafelschokolade? Was machen wir aus all den Resten?
Frage: Was ist der Unterschied zwischen ultrahocherhitzter, hocherhitzter und pasteurisierter Milch? Und was heisst „filtriert“, wie es auf fast allen Verpackungen von Pastmilch steht? Welche Folgen haben diese Verfahren auf die Nährstoffe?
Jedes vierte Brot landet in der Schweiz im Abfalleimer. Das kann mit Wissen und etwas Kreativität verhindert werden. Mit gluschtigen Rezepten gelingt es, die ganze Familie für „altbackenes“ Brot zu begeistern.
Kein Brot ist hart – Eine wahre Geschichte von Mario Ulber
Frage: Wie häufig sollte man Laken und Bezüge für Kopfkissen und Bettdecken waschen?
RADIO TOP, Sendung vom 10.2.2021
Das Langlaufen boomt. Was ist daran so faszinierend? Eine persönliche Spurensuche.
Beitrag erschienen in: active & live, Januar 2021
Frage: Unsere Kinder mögen eigentlich Fondue, doch der Alkoholgeschmack stört sie. Kann man Fondue auch ohne Wein/Alkohol zubereiten? Und wie können wir unser Fondue abwechslungsreicher gestalten?
Das Juliergebiet ermöglicht Schneeschuhgängern Touren im hochalpinen Gelände. In der weissen Wildnis zwischen Oberhalbstein und Engadin wartet die Begegnung mit winterlichen Naturphänomenen.
Beitrag erschienen in: Tages-Anzeiger 2020-11-20
Dass Süsskartoffeln auch in der Schweiz wachsen, beweisen zwei Landwirte im Freiburger Seeland. Der Anbau ist sehr aufwändig, in der Küche ist die Knolle dafür anspruchslos und vielfältig einsetzbar.
Artikel erschienen in: Schweizer Bauer, 26.09.2020
Berlin ist auf märkischem Sand gebaut. Die Stadt ist immer auch wieder Treibsand der Geschichte. Sichtbar gemacht wird das neu im ehemaligen Berliner Schloss. Ab 17. Dezember 2020 wird es als Humboldt Forum, schrittweise über ein Jahr verteilt, seine Tore öffnen.